die Canon EOS
20 Dd, ein Sondermodell für Astrofotografie, wird nach neuesten
Auskünften von Canon ab Juli 2005 in kleinen Stückzahlen
erhältlich sein.

Beschreibung laut Canon:
Mit dem Zusatz a stellt Canon eine Spezialversion der
EOS 20Da vor: Die 20Da wurde mit Blick auf die besonderen Anforderungen
der Astrofotografie optimiert. Zu den technischen Besonderheiten gehört
ein modifizierter Tiefpassfilter vor dem CMOS- Sensor. Bei der Beobachtung
des Nachthimmels kann zudem ein Livebild auf dem LC-Display genutzt
werden. Zusammen mit Canon EF- und EF-S Objektiven oder auch Teleskopen
bieten sich so faszinierende Möglichkeiten für Sternengucker,
die Digitalfotografie zu nutzen.
Weitere
Details:
Besonderer
Tiefpassfilter
Der Tiefpassfilter, der sich vor dem 8,2-Megapixel-CMOS-Sensor der
EOS 20Da befindet, weist eine Besonderheit auf, die für die Astrofotografie
entscheidend ist: Im Vergleich zur Standardversion der EOS 20D lässt
er im Infrarot-Bereich bei der Wellenlänge von 656 Nanometern
diese Wellenlänge wird als Wasserstoff-Alphalinie oder
H? bezeichnet rund 2,5mal mehr Strahlung durch. Auf diese Weise
können schärfere und kontrastreichere Bilder von astronomischen
Phänomenen wie beispielsweise diffuser rötlicher Nebel eingefangen
werden.
Aufgrund des speziellen Tiefpassfilters sollte die EOS 20Da nur in
der Astrofotografie eingesetzt werden. Für den Einsatz in der
konventionellen Fotografie muss man sich eines IR-Sperrfilters bedienen,
der die Wirkung des Tiefpassfilters mindert.
Livebild bei
Nachtaufnahmen
Konstruktionsbedingt ist bei konventionellen digitalen Spiegelreflexkameras
kein Livebild möglich. Anders bei der neuen EOS 20Da: Hier kann
der Spiegel vor der Aufnahme vorausgelöst und der Verschluss
geöffnet werden. Auf dem Display ist nun ein vergrößertes
Livebild zu sehen, dass einer präziseren manuellen Fokussierung
dient. Die Funktion kann nur für Nachtaufnahmen genutzt werden
und nicht bei hellem Umgebungslicht.
Um die Fokussierung zu erleichtern, kann die Bildmitte im Livebildmodus
um den Faktor fünf oder zehn vergrößert werden. Der
Vergrößerungsbereich beträgt dabei vier Prozent bzw.
ein Prozent des Bildfeldes. Dabei lässt sich das Livebild über
den Videoausgang der EOS 20Da zu Beispiel zu einem Fernsehbildschirm
übertragen, um so noch komfortabler auf Jupiter & Co. zu
fokussieren.
Die EOS 20Da ist kompatibel zu allen Canon EF- und EF-S Objektiven,
einschließlich Teleobjektiven mit Bildstabilisator. Objektive
mit elektronisch unterstützter manueller Scharfstellung können
dabei bei Verwendung der Livebildfunktion nicht manuell fokussiert
werden. Über einen T-Adapter lassen sich Teleskope mit entsprechender
Anschlussmöglichkeit mit der EOS 20Da verwenden.
Ein optimiertes Kontrollsystem des CMOS Sensor sorgt für eine
weiter verbesserte Rauschunterdrückung gegenüber der EOS
20D. Zusätzlich bietet die EOS 20Da eine Custom Funktion für
die Rauschunterdrückung, die bei allen Empfindlichkeiten zwischen
ISO 100 und ISO 3200 aktiviert werden kann.
Bewährte
Features
Abgesehen von den astrofotografischen Extras bringt die EOS 20Da alle
bewährten Eigenschaften des Basismodells: Der DIGIC II Bildprozessor
sorgt für hohe Geschwindigkeit und hervorragende Bildqualität.
Der 9-Punkt-Autofokus, voll manuelle oder automatische Bedienung,
Serienbilder mit bis zu fünf Bildern pro Sekunde, umfassende
Unterstützung von RA2W und JPEG werden ambitionierten fotografischen
Ansprüchen gerecht.
Mit Hilfe von Selbstauslöser und Spiegelvorauslösung lassen
sich Vibrationen vermeiden, die vom Drücken des Auslösers
oder vom Hochklappen des Spiegels verursacht werden. Speziell diese
Vermeidung von Vibrationen ist in der Astrofotografie von besonderer
Bedeutung. Das beleuchtete LC-Display erleichtert zudem die Kameraeinstellung
bei Dunkelheit.
Zubehör
für die Astrofotografie
Das EOS System bietet optional erhältliches Zubehör für
die EOS 20Da, das die Belange der Astrofotografie sinnvoll unterstützt.
Zur komfortablen Kontrolle von Verschlusszeit und zur Vermeidung von
Vibrationen beim Auslösen sind der Fernauslöser RS-80N3
oder die Kabelfernbedienung TC-80N3 empfehlenswerte Zusatzanschaffungen.
Ein sinnvolles Zubehörteil bei Verwendung eines Teleskops ist
der Winkelsucher C (mit Adapter EC-c) mit 2,5facher Vergrößerung.
Mit zwei Li-Ionen-Akkus erlaubt der Batteriegriff BG-E2 längere
Betriebszeiten. Über das im Lieferumfang des Griffs enthaltene
Batteriefach können außerdem sechs AA-Mignon-Batterien
verwendet werden.
Leistungsfähige
Software
Die mit der EOS 20Da gelieferte Canon Software umfasst die EOS Viewer
Utility 1.2, EOS Capture v1.2 und PhotoStitch 3.1. Darüber hinaus
sind Canons professionelle RAW-Software Digital Photo Professional
v1.6 und Adobe Photoshop Elements 2.0 enthalten.
EOS Capture v1.2 erlaubt dabei die Steuerung und Kontrolle der Kamera
bei angeschlossenem PC bzw. Mac und unterstützt automatische
Bildserien sowie den Download der Aufnahmen zum Computer. Der im Lieferumfang
enthaltene Netzadapter ACK-E2 gestattet die permanente Stromversorgung
der Kamera bei langen Aufnahmezyklen.
Die Digital Photo Professionell v.1.6 ermöglicht die schnelle,
präzise Anzeige und Ausarbeitung der RAW-Dateien mit umfangreichen
Einstellungen und Korrekturmöglichkeiten für Belichtung,
Farbe und Weißabgleich. Dabei erlaubt die Unterstützung
von AdobeRBG, sRGB und Wide Gamut RGB eine flexible Einbindung in
professionelle ICC-basierte Farbworkflows. Leistungsfähige Stapelverarbeitungsfunktionen
gestatten die Anwendung mehrerer gleichartiger Bearbeitungsschritte
auf eine beliebige Anzahl von Aufnahmen.
|