Achromatische Linsen Fernrohre nach Fraunhofer


102 / 1000 mm Refraktor

Bestell Nr. 810 320

 

Dieser klassische 4" Fraunhofer Refraktor mit seinem Öffnungsverhältnis 1:10 zeigt auch bei Vergrößerungen von über 150x nur geringste Farblängsfehler, und bietet somit ein hervorragendes Kontrastverhalten.
Gerade deswegen ist dieser Refraktor für alle Einsteiger, die sich vor allem bei der Sonne, Mond und Planetenbeobachtung betätigen wollen das ideale Instrument.
Es zeigt auf dem Mond zu den unterschiedlichen Phasen reichhaltige Details, so daß der Neueinsteiger über viele Jahre beschäftigt ist um alle Details zu sehen, die in der Reichweite dieses Instrumentes liegen.
Bei der Sonne können mit einem sicheren Sonnenfilter Flecken mit Umbra und Penumbra, sowie helle Fackelgebiete beobachtet werden. Bei den Planeten Merkur und Venus sind die Phasengestalten ähnlich denen des Mondes sichtbar, auf Mars können während einer günstigen Oppositionsperiode nicht nur die Polkappe,sondern auch viele andere Oberflächendetails wie Syrtis Major, Sinus Sabaeus, Sinus Meridiani und Hellas gesehen werden,

auf Jupiter sind einige der Wolkenbänder mit Strukturen und der große Rote Fleck sichtbar, sowie die vier hellen Gallileischen Monde, bei Saturn kann der Ring in zwei Komponenten aufgelöst werden. Natürlich eignet sich das Instrument auch für Deep Sky Beobachtungen – am gestirnten Himmel sieht man die Milchstraße aufgelöst in viele Tausende Sterne usw.
Die Grundausstattung mit der stabilen EQ-3/2 Montierung lässt auch photografische Arbeiten mit Erfolg zu, sowohl im Focus, als auch mit Okularprojektion – allerdings ist dazu die Anschaffung des Motorsets notwendig.

Lieferumfang:
Zweilinsiger Refraktor mit 102 mm Linsendurchmesser und 1000 mm Brennweite, Okularauszug mit 1 1/4" Anschluß, 6x30 Sucherfernrohr, parallaktische Montierung EQ – 3/2 mit biegsamen Wellen in beiden Achsen, höhenverstellbares Aluminiumstativ, Zenitprisma, Okulare Kellner 20 mm und 10 mm.


120 / 1000 mm Refraktor


Bestell Nr. 810 325

 

Dieser 5 Zöller leistet in der Auflösung noch einiges mehr als das kleinere 100 mm Modell, und zählt bereits zu den professionellen Instrumenten. Damit sind auf dem Mond und den Planeten noch reichhaltigere Details zu sehen. Auf der Sonne zeigt sich bereits die Granulation – die unregelmäßige Körnung (Gasblasen) auf der gesamten Oberfläche. Auch für Deep Sky Beobachtungen läßt sich dieser Refraktor mit noch mehr Erfolg einsetzen. Die Farbfehler, die einem Fraunhofer Refraktor immer anhaften, sind äußerst gering, und stören in der Praxis nicht. Ein Fernrohr mit einem außerordentlich guten Kontrastverhalten – eben das Planetenfernrohr !
Die Grundausstattung enthält bereits die äußerst stabile Montierung, die ein Garant für Stabilität ist, was sich nicht nur Photografisch, sondern auch visuell vorteilhaft bemerkbar macht.

Lieferumfang:
Zweilinsiger Refraktor mit 120 mm Linsendurchmesser und 1000 mm Brennweite, Okularauszug mit 2" Durchmesser, Reduzierung auf 1 1/4", 6x30 Sucherfernrohr, parallaktische Montierung mit biegsamen Wellen in beiden Achsen, höhenverstellbares Aluminiumstativ, Zenitprisma, Okulare Kellner 20 mm und 10 mm.


120 / 600 mm Refraktor


Bestell Nr. 810 322

 

Die extrem kurze Brennweite ergibt bei einer Öffnung von 120 mm ein Öffnungsverhältnis von 1:5. Damit sind Farblängsfehler eines Fraunhofer Refraktors naturgemäß etwas kräftiger ausgeprägt wie bei entsprechend längerer Brennweite. Jedoch hat es der Hersteller erstaunlich gut verstanden, diese extrem gering zu halten. Die Gesetze der Physik lassen sich zwar nicht umgehen, aber mit neuentwickelten Schleifmethoden lassen sich die Farbabweichungen im blauen Bereich des Spektrums zum Teil unterdrücken.
In der Praxis bedeutet dies, daß selbst mit Vergrößerungen im Bereich von 120x bis ca. 200x gute Abbildungseigenschaften erzielt werden.
Trotzdem zählt dieser Refraktor zu den typischen Kometensuchern. Mit entsprechenden Okularen sind Gesichtsfelder bis zu 3 Grad möglich!
Damit lassen sich ausgedehnte Himmelsobjekte in einem Kontrast und in einer Schärfe beobachten, die ein Spiegelteleskop niemals leisten kann.
Auch photografisch ein hervorragendes Teleskop für ausgedehnte Deep Sky Objekte.

Lieferumfang:
Zweilinsiger Refraktor mit 120 mm Linsendurchmesser und 600 mm Brennweite, Okularauszug mit 2" Durchmesser, Reduzierung auf 1 1/4", 6x30 Sucherfernrohr, parallaktische Montierung EQ - 3/2 mit biegsamen Wellen in beiden Achsen, höhenverstellbarem Aluminiumstativ, Zenitprisma, Okulare Kellner 20 mm und 10 mm.


150 / 1200 mm Refraktor

Bestell Nr. 810 329

 

Mit seinen 150 mm Öffnung gehört dieser Refraktor zu den professionellen Instrumenten. Ein Refraktor mit 150 mm Öffnung, in dieser Preisklasse und bei dieser Qualität - bis vor wenigen Jahren nicht denkbar.
Mit seinen 6" Öffnung ist er jedem Spiegelteleskop mit 8" Öffnung überlegen.
Auf Sonne, Mond und Planeten sind unzählige Details zu beobachten, die bei Teleskopen mit kleinerer Öffnung verborgen bleiben.
Bei der Deep Sky Beobachtung zeigen sich die Objekte in einem Kontrast und in einer Schärfe, die von Spiegeln nicht annähernd erreicht wird. Sterne werden haarnadelfein abgebildet.
Die Farbfehler sind auch bei diesem Refraktor sehr gut auskorrigiert, do daß sie in der Praxis keine nennenswerte Rolle spielen.

Lieferumfang:
Zweilinsiger Refraktor mit 150 mm Linsendurchmesser und 1200 mm Brennweite, 2" Okularauszug mit Reduzierung auf 1 1/4", 8x50 Sucherfernrohr. Parallaktische Montierung mit biegsamen Wellen in beiden Achsen, höhenverstellbarem Aluminiumstativ, Zenitprisma, Okulare Kellner 20 mm und 10 mm.


150 / 750 Refraktor


Bestell Nr. 810 327

 

Mit dem Öffnungsverhältnis von 1 : 5 und 150 mm Linsendurchmesser zählt dieser Refraktor zu den Lichtriesen. Ein gigantischer Kometensucher und eine Deep Sky Kanone, die nicht nur visuell, sondern auch photografisch erstaunliches leistet.
Damit lassen sich all die Objekte, die man früher nur von Bildern her kannte, auch visuell beobachten: der Nordamerikanebel im Sternbild Schwan, der California Nebel im Perseus, Barnard`s Loop im Orion und viele andere geheimnisvolle Objekte.
Die Restchromasie dieses einzigartigen Teleskopes halten sich erstaunlichereise
In Grenzen, so daß durchaus auch Mond- und Planetenbeobachtungen damit sinnvoll sind.
Seit es diesen 6 Zöller gibt, zählt er mit zu den am meistverkauften Teleskope von Synta.

Lieferumfang:
Zweilinsiger Refraktor mit 150 mm Linsendurchmesser und 750 mm Brennweite, 2" Okularauszug mit Reduzierung auf 1 1/4", 8x50 Sucherfernrohr, parallaktische Montierung mit biegsamen Wellen in beiden Achsen, höhenverstellbarem Aluminiumstativ, Zenitprisma, Okulare Kellner 20 mm und 10 mm.